Erstberatung
Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Akne nach Absetzen der Pille? Dein Zyklus und deine Haut: Ein Ratgeber von Priv.-Doz. Dr. Anne Gürtler

Dermatologie

Akne nach Absetzen der Pille? Dein Zyklus und deine Haut: Ein Ratgeber von Priv.-Doz. Dr. Anne Gürtler

Mein Name ist Anne, Dermatologin und Ernährungsmedizinerin, und deine Expertin für Hautgesundheit bei LVATE. Heute möchte ich mit Dir darüber sprechen, wie Dein monatlicher Zyklus deine Haut beeinflusst und wie Du Deine Hautpflegeroutine optimal darauf abstimmen kannst.

Woche 1: Menstruation – Zeit der Sensibilität

Dein Zyklus beginnt am ersten Tag Deiner Menstruation. In dieser Zeit sind die Hormone Östrogen und Progesteron niedrig, was Deine Haut empfindlicher und trockener machen kann.

Pflegetipps:

  • Setze auf milde Reinigung und Pflege.

  • Beruhigende Inhaltsstoffe wie Niacinamide unterstützen die Hautbarriere.

  • Integriere Hyaluronsäure in deine Routine, um die Feuchtigkeit zu erhöhen.

Woche 2: Follikelphase – Der ideale Zeitpunkt für Verjüngung

Nach deiner Menstruation macht Dein Körper eine hormonelle Umstellung durch, was deinen Östrogenspiegel zum ansteigen bringt. Dadurch sieht Deine Haut ebenmäßiger und strahlender aus.

Pflegetipps:

  • Nutze Antioxidantien wie Vitamin C, um Deine Haut vor freien Radikalen zu schützen.

  • Professionelle Behandlungen wie leichte Lasertherapie oder Microneedling sind jetzt besonders effektiv, da Deine Haut weniger empfindlich ist.

  • Vergiss nicht, täglich Sonnenschutz zu verwenden, besonders wenn Du Peelings oder andere intensive Behandlungen durchführst.

Woche 3: Ovulation – Die Haut auf ihrem Höhepunkt

Während der Ovulation erreichen Östrogen und LH ihren Höhepunkt. Deine Haut wirkt oft prall und hydratisiert.

Pflegetipps:

  • Halte an Deiner normalen Reinigungs- und Pflegeroutine fest.

  • Bei fettiger und zu Akne neigender Haut können die ersten Unreinheiten auftreten. Bereite Deine Haut dementsprechend auf die nächste Phase vor.

Woche 4: Lutealphase – Vorbereitung auf den Neustart

In der Lutealphase sinken Progesteron und Östrogen wieder, während Testosteron die Talgproduktion anregt, was zu Unreinheiten führen kann.

Pflegetipps:

  • Verstärke den Einsatz von entzündungshemmenden Wirkstoffen wie Azelainsäure.

  • Am besten wirkt das chemische Peeling deiner Wahl in Deiner Routine.

  • Bei akuten Entzündungen kann punktuell Benzoylperoxid helfen.

  • Achte darauf, Pickel nicht auszudrücken, um Pigmentverschiebungen zu vermeiden.

Pigmentierung und Zyklusphasen

Ein Thema, das viele meiner Patientinnen beschäftigt, ist die Veränderung der Pigmentierung im Laufe des Zyklus. Bei hormonellen Umstellungen und Schwankungen, insbesondere der Anstieg von Östrogen und Progesteron, können die Aktivität der Melanozyten beeinflussen, die für die Pigmentproduktion in deiner Haut verantwortlich sind. Dies kann dunkle Flecken auf der Haut begünstigen, insbesondere in Kombination mit Sonneneinstrahlung.

Pflegetipps:

  • Verwende konsequent einen hohen Lichtschutzfaktor (SPF 50+), um der Bildung von Pigmentflecken entgegenzuwirken.

  • Produkte mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Vitamin C und Niacinamid können helfen, die Pigmentierung zu regulieren und das Hautbild zu vereinheitlichen.

  • In Phasen hoher Östrogen- und Progesteronspiegel solltest du zudem direkte Sonneneinstrahlung möglichst meiden.

Lifestyle-Hacks für bessere Hautgesundheit

Dein Lebensstil hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit deiner Haut. Neben einer auf deinen Zyklus abgestimmten Hautpflege gibt es allgemeine Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um positive Effekte für Dein Hautbild zu erzielen.

Ernährung und Hautgesundheit:

  • Integriere Omega-3-Fettsäuren in deine Ernährung, die entzündungshemmend wirken, starke Pickel eindämmen und die Hautgesundheit fördern.

  • Zink und Probiotika können ebenfalls unterstützend wirken, indem sie das Immunsystem stärken und die Hautklarheit verbessern.

  • Eine ausgewogene Ernährung, reich an Antioxidantien (frisches Obst und Gemüse) unterstützt die Regeneration Deiner Haut und schützt sie vor oxidativem Stress. Auch gesunde Fette, wie zum Beispiel Nüsse oder Avocados können gegen hormonelle Pickel Wunder wirken.

Bewegung und Entspannung:

  • Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und trägt zur Entgiftung Deines Körpers bei, was sich positiv auf dein Hautbild auswirkt.

  • Stressmanagement durch Techniken wie Yoga, Meditation oder auch einfache Atemübungen kann helfen, hormonelle Schwankungen zu lindern und Entzündungen in der Haut zu reduzieren.

Zusätzliche Tipps für hormonelle Verhütung

Wenn Du hormonell verhütest, beispielsweise mit der Pille, können die Schwankungen weniger ausgeprägt sein, was Dein Hautbild stabilisieren kann. Achte jedoch besonders auf Sonnenschutz, da einige Hormone wie Östrogen Deine Haut lichtempfindlicher machen können.

Abschließende Gedanken

Hautpflege ist so individuell wie Du selbst. Es ist wichtig, dass Du auf die Signale deines Körpers achtest und deine Pflegeroutine entsprechend anpasst. Nicht jede Empfehlung passt zu jedem, daher empfehle ich eine individuelle Beratung, um Deine persönlichen Hautbedürfnisse zu ermitteln.

Denke daran, dass kleine zyklusbedingte Hautveränderungen normal sind und keinen Krankheitswert haben. Sollten Veränderungen jedoch stark ausgeprägt sein oder dich beunruhigen, zögere nicht, eine ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Meine Kollegen und ich bei LVATE stehen Dir jederzeit zur Verfügung, um Deine Hautgesundheit zu unterstützen.

Ich hoffe, dieser Leitfaden hilft Dir, Deine Haut durch die Höhen und Tiefen deines Zyklus zu navigieren und dem Auftreten von Pickeln nach Absetzen der Pille vorzugehen. Bleib gesund!


Akne nach Absetzen der Pille? Dein Zyklus und deine Haut: Ein Ratgeber